Skip to main content

SAY SNORE.

Die Schnarchtherapie

Etwa 30 Millionen Menschen in Deutschland schnarchen. Darunter gibt es einige, die unter dem Schlafapnoesyndrom leiden. Hierbei handelt es sich um ein Krankheitsbild, das oft unentdeckt bleibt.

Grund für das Schnarchgeräusch ist ein Kollabieren der Muskulatur im Rachen. Beim Atmen durch die enge Passage, vibrieren die umliegenden Weichteile. Dieses Vibrieren ruft das lästige Schnarchgeräusch hervor. Viele belastet dieses sehr. Oft beeinflusst das die nächtliche Ruhestörung auch die Partner. Schnarchen klingt erst mal harmlos. Wenn es zu einem vollständigen Erschlaffen der Zungen- und Rachenmuskulatur kommt, ist ein vollständiger Atemwegsverschluss die Folge. Atemaussetzer können bis zu zwei Minuten anhalten und vom Patienten unbemerkt bleiben. Das Gehirn leitet bei Sauerstoffunterversorgung ein fortführendes Atmen ein.

Ein solcher Schlaf, der öfters unterbrochen wird, ist nicht erholsam. Das kann medizinische Folgen mit sich bringen und negativ auf das Herz oder den Kreislauf auswirken.

Sie schnarchen oder beobachten Atemaussetzer? Sie haben das Gefühl, dass Ihr Schlaf nicht erholsam ist? Dann suchen Sie bitte einen Arzt auf. Durch eine nächtliche Schlafaufzeichnung wird Ihr Schlaf überprüft. In leichten bis mittelschweren Fällen könnte Ihnen eine Unterkieferprotrusionsschiene helfen.

Diese Schienen stellen wir individuell für Sie her. Sie sollen den Unterkiefer während des Schlafens nach vorne positionieren. Die Zunge kann nicht mehr in den Rachenraum fallen. Die Atemwege bleiben offen.

Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin und wir überprüfen, was bei Ihnen möglich ist.

Ihre häufig gestellten Fragen zum Thema Schnarchtherapie einfach und präzise beantwortet:

Wie funktioniert eine Schnarcherschiene?

Die Schlafapnoe-Schiene wird individuell für Sie angepasst. Sie verlagert den Unterkiefer nach vorne, sodass der Rachen frei bleibt. Die Atemwege werden nicht verlegt. Es kommt nicht zu einem Schnarchgeräusch.

Wie sieht eine Schnarcherschiene aus?

Die Schnarcherschiene besteht aus je einer Schiene für den Ober- und Unterkiefer. Die Schiene ist so konzipiert, dass der Unterkiefer nach vorne positioniert wird.

Bezahlt die Krankenkasse die Behandlung?
Die Krankenkasse beteiligt sich an den Kosten für die Schnarcherschiene. Allerdings sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Anatomie der Atemwege zu überprüfen. Ein Befund aus dem Schlaflabor über die leichte bis mittelgradige Schlafapnoe ist obligat. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich bei uns in der Schillerstraße 26 in der Frankfurter Innenstadt.

Sie interessieren sich für weitere Themen wie:

  1. Bleaching
  2. Karies
  3. Parodontitis
  4. Kids

Jetzt einen Termin vereinbaren. Wir sind für Sie erreichbar.

Rufen Sie uns an unter
069 – 21 999 244

Schreiben Sie uns unter:
info@saykin-zahnmedizin.de

Vereinbaren Sie Ihren Termin
bequem online

Besuchen Sie uns in der
Schillerstraße 26 in Frankfurt